Seit einiger Zeit sorgen Temu, AliExpress und auch Shein für Begeisterung bei europäischen Kunden. Sie erhalten ihre Bestellungen direkt ab Werk - oft aus China -, was für niedrige Preise sorgt. Die EU stört sich an dieser Praxis und will jetzt wohl eine Gebühr einführen, um den Zoll zu entlasten.

archiv

  • Gladaed@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    13
    arrow-down
    1
    ·
    18 hours ago

    Das Problem ist da nicht, dass die Produkte preiswert sind, sondern dass das Kontrollieren einzelner Sendungen nicht praktikabel ist.

    Effektiv wäre es die Versandten Produkte einmal zu Testen und dann nur noch Stichproben zu nehmen solange die Inhalte laut Packliste geprüft sind.

    • Hotznplotzn@lemmy.sdf.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      18
      ·
      edit-2
      17 hours ago

      Das Problem ist, dass Shein, Temu & Co. sich nicht an die europäischen Vorgaben zum Verbraucherschutz halten und dass die auf ihren Plattformen angebotenen Produkte oft weder legal sind noch den EU-Sicherheitsnormen entsprechen. Die Inhaltsstoffe der Produkte sind etwa krebserregend und fortpflanzungsschädigend und “hundertmal giftiger als erlaubt”.

      Aber ja, die Inhalte sollten geprüft werden, was nur Sinn ergibt, wenn es entlang der gesamten Lieferkette erfolgt und diese Lieferkette transparent ist. Soweit ich den Medien entnehme, ist es gerade China, das sich einer solchen Transparenz vehement entgegenstellt.

      [Edit zur Tippfehlerkorrektur.]

      • Domi@lemmy.secnd.me
        link
        fedilink
        arrow-up
        5
        ·
        16 hours ago

        noch den EU-Sicherheitsnormen entsprechen.

        Gerade bei Elektronikartikeln gehört da auch endlich strenger kontrolliert.

        Was da teils für Zahnseide als 230V-Kabel beigelegt wird ist beunruhigend.